Molchtechnik

Die AWH-Molchtechnik gewährleistet eine zuverlässige Produktentleerung. Die effiziente Arbeitsweise optimiert den Nutzen, den Verbrauch, die Produktionszeit sowie die Auslastung verfahrenstechnischer Anlagen. Das sichert eine effiziente und nachhaltige Produktion und steigert die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

 

Die Molchtechnik steigert die Produktausbeute und senkt Verluste.

Eine effiziente Rohrentleerung spart zudem enorme Mengen an Wasser zur Spülung ein. Demzufolge sinkt der Ausstoß von Abwasser.

Aufgrund der schnellen Entleerung mit einen Molch gegenüber dem Ausspülen verkürzen sich Stillstandszeiten und die Betriebsbereitschaft steigt.

Der effiziente Umgang mit Ressourcen und Energie fördert zudem die Nachhaltigkeit und schont die Umwelt.

Molchtechnik wird in unterschiedlichen Industrien genutzt. Ganz besonders kommen die Vorteile beim Umgang mit hochviskosen, klebrigen oder schlecht löslichen Produkten zum Tragen.

Die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie nutzt die Technik bei der Verarbeitung von Teigwaren, Konzentraten für Softdrinks oder Schokolade.

Die Technologie eignet sich in der chemischen Industrie zur Herstellung von Farben und Lacken sowie Reinigungsmitteln und Klebstoffen.

In der Pharmaindustrie optimiert die Molchtechnik die Produktion von Pasten und Salben.

Auch in der Kosmetikindustrie kommt die Molchtechnik bei der Herstellung von Duschgel oder Cremes zum Einsatz.

Neben der Rohrentleerung können Molche auch zum Schutz des Produktes gegen Vermischung mit Wasser oder gegen Kontakt mit Sauerstoff eingesetzt werden.

Der Prozess beruht auf der Abdichtung zwischen dem Molch und der Rohrleitung, sodass kein Medium am Molch vorbeiströmen kann.

Angetrieben mit Druckenergie durchquert der Molch das Rohrleitungssystem und verdrängt so dessen Inhalt. Über ein flüssiges oder gasförmiges Treibmedium wird die erforderliche Energie bereitgestellt.

Auf der gesamten zu passierenden Strecke ist ein konstanter Rohrdurchmesser erforderlich. Es dürfen sich keine Einbauten oder Engstellen im System befinden, die den Molch blockieren können. Glatte und versatzfreie Rohrverbindungen schonen den Molch und reduzieren den Verschleiß.

Der Molch gleitet während seiner Passage auf einem Flüssigkeitsfilm. Der Betrieb unter trockenen Bedingungen ist nicht möglich.

AWH bietet manuelle und handbetätigte Molchsysteme für den Einstieg an.

Automatisierte Systeme für erhöhten Komfort und Prozesssicherheit sind ebenfalls verfügbar.

Vollautomatisch arbeitende Inline- und Aseptik-Systeme gehören ebenfalls zum Produktprogramm. Diese geschlossenen Systeme sind vollständig in den Reinigungsprozess integrierbar.

AWH bietet Ihnen die Option, die Molchtechnik an das Anforderungsprofil Ihrer Anlagen anzupassen:

  • Kundenspezifisches Armaturendesign
  • Beheizte Komponenten für temperatur-sensitive Prozesse
  • Sondermaterialien / Werkstoffe
Shop Katalog Broschüre Zurück